|
loustal
|
George Grosz : Dämmerung (1922, Museo
Thyssen-Bornemisza, Madrid)
In Großstadtbildern wie dem Aquarell Dämmerung setzte sich George Grosz
mit einer als chaotisch und grausam empfundenen Großstadtwelt
auseinander. Dabei finden Motive der Verwirrung und Zerrüttung in der
Komposition Ausdruck, die auf flüchtiger Zeichnung basiert. Die Figuren
und Architekturelemente sind ohne Rücksicht auf ihre statische Balance flächenhaft
übereinander gelagert.
|
Loustal: Je préfère les
peintres instinctifs et figuratifs. Les peintres du début du siècle
Matisse, Modigliani, Gauguin. Tous les peintres allemands de " la
nouvelle subjectivité ", Beckmann, Grosz, Otto Dix. Et bien sûr,
Hopper, Hockney, Balthus, pour l'immobilisme.
(Itinéraire
dans l'univers de la bande dessinée , Michel-Edouard Leclerc page 186)
Grosz, George eigentlich Georg Ehrenfried Grosz, (1893-1959), Maler und Graphiker. Grosz stammte aus Berlin und studierte an der Dresdner Akademie, an der Kunstgewerbeschule in Berlin bei Emil Orlik und an der Académie Colarossi in Paris. 1918 zählte er zu den Initiatoren der Berliner Dada-Gruppe. Der antibürgerliche Impuls der Bewegung mündete in seinem Fall ins konkret Politische. Es entstanden – häufig in Zusammenarbeit mit John Heartfield – zahlreiche Collagen, Photomontagen und Gemälde, die die Gesellschaft der Weimarer Republik scharf attackierten. Bevorzugtes Angriffsziel waren Kirche, Großkapital und Militär
(Stützen der Gesellschaft, 1926, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin). Seine Karikaturen erschienen teilweise in Sammelbänden, wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921), Ecce Homo (1923) und Der Spießerspiegel (1925). Seine Darstellungen des Großstadtlebens, insbesondere des Amüsierbetriebs und der Halbwelt, gleichen in großen Zügen den entsprechenden Werken von Otto Dix, mit dem er zu den bedeutendsten Figuren der Neuen Sachlichkeit avancierte. Grosz war darüber hinaus ein begehrter Illustrator, u. a. der Werke Hugo Balls, Richard Huelsenbecks, Ernst Tollers und Hermann
Kestens.
Georg Grosz 1893 - 1959. von Ivo Kranzfelder
Sondereinband - 96 Seiten - Taschen Verlag
Erscheinungsdatum: März 2001
ISBN: 3822865966
|
Grosz zählte zu den kompromisslosesten Gegnern des Nationalsozialismus, seine Kunst galt nach 1933 als „entartet". Er hielt sich ab 1932 ohnehin wegen eines Lehrauftrags in den USA auf, wurde 1938 von den deutschen Behörden ausgebürgert und erwarb die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab Mitte der dreißiger Jahre trat das sozialkritisch-klassenkämpferische Element in seinen Arbeiten zurück. Von nun an entstanden vorrangig Akte, Still-Leben und Landschaften, daneben die Serie der apokalyptischen
„Höllenbilder". Grosz war auch als Lehrer an verschiedenen Kunstschulen tätig und legte 1946 einen Erfahrungsbericht seiner künstlerischen Tätigkeit in Form einer Autobiographie vor (A little Yes and a big No). 1954 wurde er zum Mitglied des International Institute of Arts and Letters gewählt. Kurz vor seinem Tod am 6. Juli 1959 kehrte Grosz nach Berlin zurück.
info: www.encarta.de |
Pillars
of Society, 1926
Marked
by war and revolution, a generation of artists was born who used
cutting realism to decry the social ills of post-war
Germany
.
In this context George Grosz painted Pillars of Society, whose title
ironically refers to Henrik Ibsen's play of the same name. In the
1930s this theme was taken up again and updated in critical works by
John Heartfield and Oskar Nerlinger. Grosz's censure of contemporary
society took on a particularly drastic form in a beer-drinking
German Nationalist with a monocle, scar, and swastika, as well as an
open skull out of which climbs a war horse. Behind him stands a
Social Democrat, probably Eberl, President of the Republic, holding
a German flag and brandishing the demagogic slogan "Socialism
is work" (just don't strike). He also has an open skull. Beside
him is the journalist, Alfred Hugenberg, with a palm branch in his
hand and a chamberpot on his head, a symbol of his limited
intelligence. A further pillar of society is an imetuous clergyman
who tolerates the bloodshed perpetrated behind his back by members
of the Reichswehr and the right-wing veterans' associations
"Stahlhelm" and "Wehrwolf." Apparently it is the
military, the clergy, and the press who provide the seemingly
brainless politicians with instructions to govern this chaos.
Pillars
of Society
Grosz
sometimes called himself a Dadaist. For him, however, Dada did not
exclusively mean rejection of every tradition and convention but
also possessed a political dimension. The collage or montage became
his expressive medium, later complemented by such Futurist-inspired
techniques as the simultaneous portrayal of multiple phases of
motion. These various stylistic elements lost importance during the
1920s, however, in favor of social criticism and satirical verism.
Grosz developed a typology which was effective through the use of
exaggeration and deformation. Extreme close-up perspective and
detail distort the object's natural appearance and place it in a
new, surprising context. With cutting perspicacity, exemplary
situations from the real world are depicted in order to accuse the
guilty and touch the viewer.Thus there arose a type of militant
realism which was born of a given historical situation and which
logically also ended with it. |
|
|